Ultraschall

Bedrängt die Technik die Natur?


Bedrängt die Technik die Natur?

Die beiden Schüler Valerii und Robin aus der 10. Klassenstufe des Erasmus-Gymnasiums beschäftigen sich im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes im Schuljahr 2015/16 mit dem Thema “Ultraschall”. Dazu treffen sie sich einmal wöchentlich um Grundlagenforschung über das Thema zu betreiben und zu untersuchen, ob ein Konfliktfeld zwischen biologischen und technischen Ultraschall besteht. Das Ziel des Projektes ist es, alles über dieses Thema zu erfahren und andere darüber zu informieren.
Das Projekt

Im ersten Halbjahr haben sie sich gründlich über Ultraschall erkundigt und haben im zweiten Halbjahr mit einer App die Ultraschallbelastung in der Umwelt gemessen. Danach wollen sie die dabei entstandenen Diagramme auswerten. Ihre Ergebnisse wollen sie in einer PowerPoint-Präsentation festhalten und anderen vorstellen. Das einzige Problem während des Projektes war die Themafindung zu Beginn des Schuljahres.

Um ihr Thema mal an einem Beispiel zu erläutern:

Auf einem Parkplatz am Waldrand parken Autos mit einem PDC (Park distance control), sprich Autos, welche mit Hilfe von Ultraschall den Abstand messen. Außerdem leben dort Tiere wie Ratten oder Fledermäuse, welche Ultraschall verwenden. Jetzt steht die Frage im Raum, ob ein Konflikt dazwischen besteht.