Miteinander, Gegeneinander

Miteinander, Gegeneinander


Miteinander, Gegeneinander

Die Schüler Fabian, Alexander und Marco aus der 10. Klasse des Erasmus Gymnasiums Rostock, arbeiteten an ihrem ihrem Projekt “Miteinander, Gegeneinander” im Rostocker Zoo.
Dort lebt auch eine Gruppe Erdmännchen, allerdings ist das Männchen des leitenden Paares gestorben. Dadurch ist die Zukunft der Gruppe noch nicht ganz klar. Es könnte sein, dass die Erdmännchen auf andere Zoos aufgeteilt werden, wenn es zu starken Rangkämpfen kommt. In dem Fall würde ein neues Pärchen in den Rostocker Zoo einziehen und ein neues Rudel aufbauen.In dem Projekt “Bison und Wisent: Eine Geschichte der beinahen Ausrottung” arbeiteten Atilla und Sabine aus der 10. Klasse des Erasmus-Gymnasiums. Sie arbeiteten von 2015 bis 2016 innerhalb des WPU-Projektes daran (Wahlpflichtunterricht).

Sie treffen sich jeden Mittwoch im Konferenzraum des Zoos, um weiterzuarbeiten. Das Ziel dieses Projektes ist es eine erfolgreiche Präsentation bieten zu können. Momentan haben sie ihre PowerPoint und ein Plakat angefertigt.
Kluge Arbeitsteilung

In freier Natur leben Erdmännchen in den Savannen Südafrikas, dort wohnen sie in weit verzweigten Höhlensystemen unter der Erde. Jedes einzelne Erdmännchen hat im Rudel eine Aufgabe.

Daher gibt es Späher, diese halten nach Fressfeinden (Greifvögel, Schlangen, Schakale und einige Skorpione) Ausschau und wechseln sich ab, allerdings können bei größeren Rudeln mehrere Tiere gleichzeitig Wache halten. Bei Gefahr warnen sie alle Erdmännchen mit einem lauten Ruf, daraufhin flüchten alle in die Höhlen um sich zu verstecken.

Außerdem gibt es noch die sogenannten Jäger, diese jagen für das gesamte Rudel, zum Beispiel Insekten, Vögel, Eidechsen und Skorpione. Weiterhin kann man Erdmännchen beobachten die wie Lehrer fungieren. Diese bringen jungen Erdmännchen bei wie sie lebende Beute töten und fangen.

Es gibt nur ein Pärchen was Nachwuchs zeugt, dieses ist das Leitpaar und führt die Gruppe an. Den Rest des Tages verbringen Erdmännchen den Tag mit Futtersuche, Fressen oder Schlafen. Wenn das Rudel jedoch zu groß ist und nicht genügend Nahrung vorhanden ist, werden einzelne Tiere verstoßen.

Außerdem haben Erdmännchen dunkle Ringe um die Augen, die es ihnen ermöglichen in die Sonne zu schauen. Dies erleichtert den Spähern das Ausschau halten nach Greifvögeln enorm.
Wusstet ihr schon?

Mit gezielten Bissen beißen Erdmännchen Skorpionen den Stachel ab. Während es für Menschen eine tödliche Wirkung hat, führt es bei den Erdmännchen nur zu leichtem Unbehagen.