Evolution mit großer Tragweite

Evolution mit großer Tragweite


Evolution mit großer Tragweite

An dem Projekt “Evolution der Pferde” arbeiten Lena-Marie und Saskia im Rahmen des Projektfachunterrichtes TaS - Teamarbeit an der Schule. Sie sind Schülerinnen der 9. Klasse des Erasmusgymnasiums im Schuljahr 2015/16. Sie treffen sich jede Woche mittwochs im Darwineum.

Die beiden Schülerinnen haben vor, mehr über die Evolution des Pferdes und die Pferderassen zu erfahren und möchten anderen Menschen das Thema Pferde näherbringen. Ihre Ergebnisse wollen sie mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation und einem Plakat darstellen. Außerdem möchten beide eine Belegarbeit über das Thema schreiben. Aktuell haben sie bereits die Präsentation und ein Plakat erstellt und arbeiten derzeit an der Belegarbeit. Das Problem während ihrer Arbeit war, dass sie mit der Zeit zu viele Informationen gehabt haben.
Schon gewusst?

Das allererste Pferd lebte bereits vor cirka 50 Millionen Jahren und hat den Namen Eohippus erhalten. Es lebte vorallem im Wald und besaß an jedem Fuß vier krallenartige Zehe. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Eohippus zum Mesohippus weiter. Das Mesohippus war erst 50 cm groß und besaß bereits an jedem Fuß nur drei Zehe ohne Krallen.

Das Mesohippus entwickelte sich dann weiter zum Merychippus. Das Merychippus war damals bereits 90 cm groß und begann damit die Wälder zu verlassen und in die Steppe zu gehen. Außedem besaß es schon einen Huf.

Das Merychippus entwickelte sich zum Pliohippus weiter. Das Pliohippus war ein sehr kräftiger Läufer in der Steppe und war dem jetzigen Pferd sehr ähnlich. Das Pliohippus entwickelte sich dann zum heutigen Pferd weiter.