Bison und Wisent

Eine Geschichte der beinahen Ausrottung


Bison und Wisent: Eine Geschichte der beinahen Ausrottung

In dem Projekt “Bison und Wisent: Eine Geschichte der beinahen Ausrottung” arbeiteten Atilla und Sabine aus der 10. Klasse des Erasmus-Gymnasiums. Sie arbeiteten von 2015 bis 2016 innerhalb des WPU-Projektes daran (Wahlpflichtunterricht). Sie treffen sich jeden Mittwoch im Konferenzraum des Zoos, um weiterzuarbeiten. Das Ziel dieses Projektes ist es eine erfolgreiche Präsentation bieten zu können. Momentan haben sie ihre PowerPoint und ein Plakat angefertigt.
Doch wie kam es dazu?

Im Rahmen unseres Projektes beschäftigen wir uns mit den faszinierenden Wildrindern Wisent und Bison. Beide haben gemeinsame Vorfahren - ein Büffel, dessen fossile Reste in den Swalik-Gebirgen Nordindiens gefunden wurden.

Ein Teil dieser exotischen Büffel wanderte über eine Landbrücke von Asien nach Nordamerika. Aus ihnen entwickelte sich der Bison. Der andere Teil zog nach Europa und ist heutzutage als Wisent bekannt. Durch die Isolation voneinander aufgrund des Verschwindens der Landbrücke veränderten sich die beiden Arten unabhängig voneinander und bildeten verschiedene Merkmale und Sozialverhalten aus.

Auch am Aussehen erkennt man deutliche Unterschiede zwischen Bison und Wisent. Falls ihr den Wisent einmal selbst beobachten möchtet, könnt ihr ihn gerne im Rostocker Zoo besuchen und mehr über ihn erfahren.