Die Vielfalt des Lebens
Biodiversität setzt sich aus den Worten
“Bios” was “Leben” bedeutet und “Diversität” was so viel wie “Vielfalt”
bedeutet zusammen. Sie umfasst die Vielfalt der Arten, der Lebensräume
und die genetische Vielfalt. Der Verlust der Biodiversität nimmt rasant
zu. Daher stellt sich die Frage:,,Können wir ihn stoppen?”. Das
Artensterben geht heute bis zu tausend mal schneller, als in Zeiten in
denen der Mensch noch nicht in die Natur eingegriffen hat.
Das Ausmaß des Artensterbens
Momentan
sind circa 25% aller Säugetiere, 10% aller Vogelspezies und rund ⅓
aller Fischarten vom Aussterben bedroht. Auf Pflanzen möchten wir nicht
genauer eingehen, da diese Zahl nicht genau definierbar ist.
Der
Rostocker Zoo fördert die Biodiversität passiv und aktiv. Passiv zum
Beispiel in Form von Tierfütterungen, denen Wildtiere wie Möwen und
Mäuse beiwohnen. Aber auch durch die naturnahe Gestaltung des Zoos wird
teils passiv Lebensraum für wilde Tiere geschaffen. Durch aktive
Maßnahmen wie Fledermauskästen, Wiesen für Insekten und die Förderung
der Imker werden aktiv geschützte Lebensräume gestaltet. |
 |
 |
Das Projekt
Eine Projektgruppe vom Erasmus-Gymnasium, beschäftigte sich mit dem
Thema “Biodiversität”. Darum haben sie Vogelnester, Mäuselöcher und
Spechthöhlen gezählt und auf einer Karte festgehalten. Auch
Fledermauskästen haben sie gesucht. Im Zoo Rostock wird sogar eine
Fledermauswanderung angeboten, bei der man die flinken Tiere beobachten
kann.
Am Ende des Schuljahres haben die Schülerinnen ihre Ergebnisse
in Form einer Präsentation zusammengefasst. Ebenso haben sie einen Flyer
gebastelt, auf dem sie die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt haben. |
Wie helfe ich?
Auch wir als Einzelperson können etwas zum Erhalt vieler Arten tun. Wir können Hecken pflanzen, einheimische Pflanzen säen und auf unser Wegwerfverhalten achten. Also macht mit!
Vom Blumen- oder Vogelkasten am eigenen Haus zur wiederverwendbaren Stofftüte beim Einkaufen - jedes Bisschen hilft!